Promotec

Verfahren - Trinkwasserleitung sanieren

Ohne Staub, ohne Lärm.
Warum Sie auf das Promotec® -System zählen können.

Das Verfahren beginnt mit der metallisch-blanken Reinigung der Rohre. Speziell dabei ist unser im Jahre 1993 patentiertes Nassreinigungsverfahren, welches schonend und gründlich reinigt. Damit können auch sehr stark verbrauchte Leitungen, welche bereits Durchbrüche hatten, sauber gereinigt werden.

Verfahren - Trinkwasserleitung sanieren
Das Promotec® Nassreinigungs- Verfahren

Das Promotec® Nassreinigungs- Verfahren

Wir sind als einziger Anbieter in der Lage, solange zu reinigen, bis das Rohr wirklich überall sauber ist. Das herkömmliche Reinigen im «Trockenverfahren» ist im Vergleich dazu speziell in den Bögen sehr destruktiv.

Um die alles entscheidende Reinigungsqualität zu erreichen, wird als weitere Spezialität des Promotec-Verfahrens, das ganze Leitungssystem «vorwärts» und «rückwärts» gereinigt.

Es gibt deshalb beim Promotec®-Verfahren keine ungereinigten Schattenzonen. Mit dem Trockenverfahren kann nur in eine Richtung von klein nach gross gereinigt werden, umgekehrt geht nicht, da beim Reinigen von gross nach klein die Leitungen verstopfen.

Im zweiten Verfahrensschritt werden die Rohre getrocknet und mit feinem Sand aufgeraut, wodurch eine perfekte Haftung des Beschichtungsmaterials sichergestellt wird.

Im dritten Verfahrensschritt werden die Rohre innen mit einer speziellen Beschichtung nahtlos versiegelt und geschützt. Die erreichte Qualität steht neuen Kunststoff-Rohren in nichts nach.

Das im Jahre 1993 patentierte Promotec-System ist einzigartig und hat sich tausendfach bewährt. Eine Promotec Beschichtung schützt die Rohre über viele Jahrzente.

Promotec® -System

Promotec Verfahren Demo- Film kurz (75 Sec.)

Promotec Verfahren Demo- Film lang( 4.5 Min)

Folgende Leitungen können saniert werden:

Das Promotec-System eignet sich für alle metallischen Wasser-Leitungsrohre von 5 bis 80 mm Durchmesser.

  • Verzinkte-Trinkwasserleitungen (Kalt- und Warmwasser)
  • Trinkwasserleitungen aus Kupfer
  • Schwimmbadleitungen
  • Feuerlöschleitungen
  • Heizleitungen (Kupfer / Stahl)
  • Leitungen aus Kunststoff können nicht beschichtet werden

Warum rosten Rohrleitungen?

In Wasserleitungen aus verzinkten Eisenrohren oder aus Kupfer bilden sich nach etwa 10 bis 15 Jahren unweigerlich Rost- und /oder Kalkablagerungen. Die Gründe sind sehr vielfältig. Es sind mehr als 100 Ursachen bekannt, weshalb Leitungen rosten (Mischwasser, aggressive Wasserqualität, Einschwemmungen, schlechte Rohrqualität, hohe Temperaturen, etc.). Einige der Gründe sind:

  • Bei Temperaturen von über 60°C bildet sich in verzinkten Stahlrohren keine Schutzschicht mehr aus.
  • Verunreinigungen im Wasser, aggressives, saures, hartes Wasser.
  • Auch Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen sind wichtige Faktoren bei Korrosionsvorgängen.
  • Lochfrass in Kupferrohren durch eingeschwemmten Fremdrost in stark kohlensäurehaltigem oder stark chloridhaltigem Wasser.
  • Der Härtebildner Kalk scheidet sich aus und bildet Kesselstein – bei Karbonathärten von mehr als ca. 20° fH keine Seltenheit.
  • Stumpfe Gewindeschneidkluppen zerstörten das Gefüge im Rohr – feinste Risse waren ungeschützt und die Korrosion beginnt.
  • Altes Gewindeschneidöl wurde bei der Montage verwendet – die Zinkschicht wurde chemisch angegriffen.
  • Erosionskorrosion durch eingeschwemmten Sand.